Header

H2-Atemtest


Fruktobase - schweregradMit diesem Verfahren wird die 
K
onzentration des Wasserstoffs = H2 in der Atemluft gemessen. Dieser Wasserstoff gelangt über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf und wird anschließend in die Lunge geleitet und von dort ausgeatmet.

Dieser Umstand wird diagnostisch genutzt:
Der Wasserstoff in der ausgeatmeten Luft wird durch einen Kohlenhydrat (Zucker)-Trunk (z.B.: Laktose oder Fruktose, etc) vor und nach dem Einnehmen gemessen. Ein leichter Wasserstoffanstieg ist ganz normal, denn der Zucker, der im Dünndarm nicht aufgenommen wurde, erreicht auch bei einem "Gesunden" zu einem geringen Teil den Dickdarm. Wird jedoch ein bestimmter Wert nach dem Kohlenhydrat-Trunk erreicht, liegt ein krankhafter Befund vor.

 

 

Wichtig ist die richtige Menge Zucker!


• Laktose: 50 g (~ 1L Milch) -> Laktoseintoleranz
• Fruktose: 25g -> Fruktoseintoleranz
• Glukose: 80 g -> Dünndarmfehlbesiedelung
• Sorbit: 5 - 10  g -> Sorbitintoleranz
• Laktulose: 10 - 15 g -> Dünndarmfehlbesiedelung / Non-Responder

 
Wie läuft der Test ab?
Nüchtern sein! Man darf 12 Stunden vor dem Test weder essen noch trinken. Selbst das Rauchen ist verboten. Der Grund dafür ist, dass der Arzt sicher sein muss, dass jede Reaktion deines Körpers nur von der getrunkenen Zuckerlösung kommt und nicht von Essensresten die noch im Darm sind. Am Vorabend also bitte keine schwerverdauliche Nahrung (z.B.: Bohnen, Vollkornbrot, Nudeln, Reis, Kartoffeln) zu dir nehmen, da die Gefahr besteht, dass es auch am nächsten Tag noch Auswirkungen geben könnte.

  • 1 Woche zuvor Keine Antibiotika, Keine Darmspiegelung, Keine Röntgenuntersuchungen des Magen-Darm-Traktes. Kein Fasten.
  • 1 Tag zuvor keine Kalorien- und Ballaststoffreiche Mahlzeit. Abführhilfen, wie Quellmittel und Laktulose pausieren.
  • Keine stärkere körperliche Belastung (auch Kein Fitnessstudio)
  • Abend vorher nur leichte Mahlzeit, kein Alkohol, Keine Schokolade oder Süssigkeiten
  • Stunden vorher nüchtern bleiben, Kein Nikotin
    Die Dauer dieses Tests beträgt ca. 3 - 4 Stunden. Zu Beginn wird der Ausgangswert, also die erste Atemprobe gewonnen. Normalerweise liegt der H2-Nüchternwert unter 10 ppm, am idealsten bei 0 ppm.
  • Anschließend wird Fruktose (25 g) in 200 ml kohlensäurefreiem Mineralwasser oder Tee getrunken.

Dieser Test sollte jedoch bei Erwachsenen nicht als "Screening" bei abdominellen Beschwerden unklarer Ätiologie unkritisch verwendet werden. Er ist bei Zufuhr höherer Mengen Fruktose (z.B. 50 g) sehr häufig positiv, voralle beim RDS-Patienten hier wird auch bei Gesunden die Enzymaktivität bzw. das Transportsystem überfordert.

Unser Darm kann innerhalb kurzer Zeit nicht mehr als 35 bis 50 g Fruktose verarbeiten.

Die meisten Menschen vertragen aber etwa 20 - 25g Fruktose am Tag!

Die Abschnitte der Atemproben zur Bestimmung der H2-Konzentration in der Ausatemluft werden nach 20, 40, 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240 Minuten getestet. Die Atemproben zur Bestimmung der H2-Konzentration in der Ausatemluft werden nach 20, 40, 60, 80, 100, 120, 140, 160, 180, 200, 220 und 240 Minuten getestet.
Überschreitet der Wert 20 ppm, dann ist das Ergebnis positiv und es besteht eine Fruktoseintoleranz.

 

Fehlerquellen des H2-Atemtests

Falsch negative Ergebnisse, d.h. ein fehlender Anstieg der H2-Konzentration in der Ausatmungsluft trotz bestehender Intoleranz gegenüber den getesteten Zucker kann vorkommen, wenn die Darmflora des Patienten nicht in der Lage ist H2 zu produzieren. Dies ist bei ca. 2 bis 10% der Patienten zu beobachten.

Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung auch die auftretenden Beschwerden mit zu berücksichtigen. Falsch positive Ergebnisse kommen zustande wenn eine
Dünndarmfehlbesiedelung mit Bakterien besteht und die Zucker bereits vor ihrer Aufnahme in das Blut im Dünndarm bakteriell verstoffwechselt werden. Weiterhin treten falsch positive Ergebnissen auf, wenn eine zu schnelle Dünndarmpassage vorliegt. Dies kann bei operierten Patienten mit Kurzdarmsyndrom oder bei bestimmten Dünndarmerkrankungen, wie z.B. der Sprue, der Fall sein.

Vorsicht! Die Einnahme von Antibiotika, Acetylsalicylsäure (z.B.: Aspirin) und Nikotinkonsum fälschen das Testergebnis.

Sorbit-Intoleranz

Bei einer Sorbit-Intoleranz ist die Verwertung von Sorbit im Dünndarm ganz oder teilweise gestört. Oft (bei 80 bis 90 Prozent) ist die Sorbitunverträglichkeit mit einer Fruktose-Unverträglichkeit und/oder anderen Kohlenhydrat-Intoleranzen gekoppelt.

Deshalb sollten diese auf jeden Fall zusätzlich getestet werden.
Mehr Info über Sorbit-Intoleranz findes du hier: (PDF)

Sorbit-Intoleranz (H2-Atemtest)


Weitere Infos auch unter Ganzimmun.de

Am besten, du kaufst dir davor schon mal Fencheltee
zum Entblähen und nimm dir auch nichts mehr vor an diesem
Tag, denn Blähungen und Durchfall sind zu erwarten.

1. ERNÄHRUNG/NUTRITION, VOL 29/NR. 4 2005
(29) Ledochowski M, Widner B, Murr C, Fuchs D.Decreased serum zinc in fructose malabsorbers.Clin Chem 2001; 47(4):745-747.(21) Ledochowski M, Uberall F, Propst T, Fuchs D.Fructose malabsorption is associated with lower plasma folic acidconcentrations in middle-aged subjects. Clin Chem 1999; 45(11):2013-2014.

NewsletterFacebookTwitter